Solomija - Kruschelnytska Museum in Lviv
Solomija-Kruschelnytska-Museum
in Lviv nahm seine Tätigkeit im Jahre 1991 auf. Die im Fin-de-siecle-Stil
eingerichteten Museumsräume sind im 1. Stock des Hauses Nr. 23 in Kruschelnytska-Straße
untergebracht. Von 1903 bis 1939 war die Sängerin Besitzerin dieses
Gebäudes. In sieben Museumsräumen hat man die Gelegenheit Originale
von Fotos, Plakaten, Programmen, Briefen, Fragmente der Bühnenkostüme,
Privatsachen von Solomija Kruschelnytska zu sehen. Die Führung durch
das Museum ist eine eigenartige Wanderung in die künstlerische Welt
von Solomija Kruschelnytska. Die Museumsbesucher begleiten die Sängerin
bei ihrem Lebensweg, freuen sich über ihren Erfolg auf den Bühnen
der berühmtesten Theater der Welt, lernen ihre Verwandten und Freunde
näher kennen.
Im Museumsbestand,
der heutzutage etwa 17 Tsd. Gegenstände zählt, werden Privatarchive
aufbewahrt, die mit den Namen anderer ukrainischer Musiker verbunden
sind: Sänger Modest Mentsynskyj, Mychajlo Holynskyj, Odarka Bandrivska,
Nina Ševčenko, Myroslav Skala-Starytskyj, Ivanna Synenjka-Ivanytska,
Pianistin Lubka Kolessa, Geigespieler Jurij Krych, Kunstsammler Jaroslav
Hrytsaj, Musikwissenschaftler Ivan Derkač. Der Museumsbestand ist eine
unerschöpfliche Quelle der fachlichen Information für die Forscher
sowohl der ukrainischen als auch der ausländischen Musikkultur.
Im Jahre 1995
wurde die Museumszweigstelle gegründet – das Stanislav-Ludkevyč-Museum
im Haus von diesem bedeutenden ukrainischen Komponisten, Musikwissenschaftler
und Pädagogen.
Das Kruschelnytska-Museum
in Lviv ist im Musikleben der Stadt von groβer Bedeutung. Das Museum
ist mit besonderer Kunstatmosphäre umhüllt, die wohl durch die unsichtbare
Anwesenheit der Hausherrin inspiriert wird. Sehr beliebt unter den Musikfreunden
sind Konzerte, Gedenkveranstaltungen, Wechselausstellungen im Musiksalon
des Museums. Alljährlich finden hier zum Geburtstag der Sängerin „Wissenschaftliche
Vorlesungen“ statt, an denen sich namhafte ukrainische und ausländische
Musikwissenschaftler beteiligen. Zu einer guten Museumstradition sind
auch Konzerte von den Schülern des Lviver Kruschelnytska-Musikgymnasiums
geworden, die unter dem Motto „Junge Musiker für die Große Solomija“
durchgeführt werden.
Das Museum
nimmt an der Organisation der internationalen Festivals und Opernwettbewerbe
in der Lviver Nationaloper aktiv teil. Es gibt wissenschaftliche Zusammenarbeit
der Museumsmitarbeiter mit der musiktheoretischen Sektion der Wissenschaftlichen
Šewčenko-Gesellschaft, mit Verein „Prosvita“, Lviver Staatlichen
Lysenko-Musikakademie, Lehrstuhl für die Theaterwissenschaft an der
Nationalen Ivan-Franko-Universität Lviv, mit wissenschaftlichen Institutionen
in der Ukraine und im Ausland und Reisebüros.
Gästeinformation
Solomija-Kruschelnytska-Museum
79000, Lviv,
S. Kruschelnytska-Straße 23
Tel.: 38(032)
261 04 76, Tel./Fax 38(032) 261 04 74
E-mail: [email protected]
Öffnungszeiten:
täglich von 10 bis 17 Uhr
Dienstags geschlossen.
Zweigstelle:
Stanislav-Ludkevyč-Museum
79011, Lviv,
S. Ludkevyč-Straße 7
Tel.: 38(032)
276 96 12
Dienstags geschlossen.
Eintritt und
Führungen nach Vereinbarung.
|